In Zusammenarbeit zwischen der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung entstand der Fotokalender One of a Kind. Zwölf eindringliche Aufnahmen präsentieren seltene endemische Tier- und Pflanzenarten und werden durch kompakte Erklärtexte zur Biodiversität ergänzt. Ziel ist es, Umweltbildung erlebbar zu machen, Interesse für den Schutz bedrohter Lebensräume zu wecken und exemplarisch zu zeigen, wie wirtschaftliche Expertise und naturwissenschaftliche Forschung in interdisziplinärem Dialog nachhaltige Umweltstrategien fördern und gemeinsam umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Erneute Allianz von Logwin und Senckenberg resultiert in Fotokalender
Die Kooperation zwischen der international agierenden Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung führt bereits zum zweiten Mal zu einem eindrucksvollen Kalenderprojekt. Mit vereinten Kräften bringen sie Logistik-Expertise und Biodiversitätsforschung zusammen, um seltene Arten in Szene zu setzen. Die zwölf fotografischen Beiträge vermitteln wissenschaftliche Fakten und regen zum Schutz gefährdeter Lebensräume an. Zugleich symbolisiert das Medium das vereinte Engagement beider Partner für Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung.
Gemeinsame Initiative verbindet ökologische Forschung mit globaler strategischer Logistikkompetenz
Logwin bringt seine internationalen Erfahrungen im Supply-Chain-Management in die Partnerschaft ein, während Senckenberg durch seine integrative Geobiodiversitätsforschung fachliche Tiefe beisteuert. Dieses Bündnis zielt darauf ab, Wissen zu transferieren und die Verbreitung nachhaltiger Handlungsmuster weltweit zu stärken. Über betriebliche Standards hinaus setzen sich beide Organisationen dafür ein, umweltrelevante Aspekte stärker in den Fokus zu rücken und gemeinsam innovative Projekte umzusetzen, die effektive Antworten auf globale Umweltprobleme liefern und zur Erhaltung ökologischer Vielfalt beitragen.
Kalender zeigt isolierte Lebensräume und einzigartige Bewohner dieser Regionen
Aufnahmen von endemischen Tier- und Pflanzenarten, die ausschließlich in klar umrissenen Regionen oder Inseln leben, sind der Schwerpunkt dieser Bildstrecke. Durch Landumwandlung, Urbanisierung und klimabedingte Extremereignisse verlieren sie wichtige ökologische Nischen. Die visuelle Erfassung ihrer Lebensweisen und Besonderheiten verdeutlicht den akuten Handlungsbedarf. In Kombination mit erläuternden Kommentaren werden die komplexen Bedrohungsfaktoren verständlich gemacht und das Interesse an lokalen und globalen Erhaltungsinitiativen gesteigert.
Interaktiver Kalender verbindet visuelle Vielfalt mit anschaulichem kompaktem Artenerklärungswissen
Senckenberg-Forscher haben seltene endemische Spezies in ihrer ursprünglichen Umgebung detailtreu abgelichtet und damit ihre Lebensräume authentisch dokumentiert. Ergänzend dazu liefert jeder Bildeintrag einen kurzen, gut verständlichen Erklärungstext, der essenzielle Aspekte wie ökologische Funktionen, Populationsdynamik und Schutzbedarf erläutert. Die gelungene Symbiose aus ästhetischer Fotografie und prägnanten Informationen macht den Kalender zu einem wertvollen Lehrmittel. Er motiviert dabei verschiedene Zielgruppen, sich vertieft mit Themen der Biodiversität auseinanderzusetzen, interaktiv didaktisch nachhaltig inspirierend multimedial.
Kalendermotive inspirieren aktive, nachhaltige Gespräche über Artenvielfalt und Verantwortung
Der Fotokalender „One of a Kind“ inspiriert in Unterrichtsräumen, Konferenzsälen und Gemeinschaftsbereichen zu interaktiven Gesprächen über Biodiversität. Zwölf sorgfältig ausgewählte Motive seltener Tier- und Pflanzenarten visualisieren globale Ökosystemverknüpfungen und verdeutlichen die Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen. Die begleitenden Kurztexte fassen relevante Fakten übersichtlich zusammen und lenken den Fokus auf Handlungsmöglichkeiten. Dadurch entsteht ein lebendiger Austausch zwischen Schülerinnen, Schülern und Mitarbeitern, der nachhaltiges Denken fördert und konkrete Projekte initiiert.
Langjährige Partnerschaft schafft nachhaltige Impulse für Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung
Seit Jahren arbeiten Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft partnerschaftlich zusammen, um Zeichen für nachhaltiges Handeln zu setzen. Ihr gemeinsam veröffentlichter Fotokalender zeigt eindrucksvoll bedrohte Arten und Raum für wissenschaftliche Erklärungen, um Umweltbildung zu intensivieren. Dieses Projekt fördert weltweit den Austausch zu praktischen Umweltschutzmaßnahmen, regt interdisziplinäre Kooperationen an und schafft eine Basis für verantwortungsbewusste Entscheidungen in Unternehmen und Gesellschaft, die langfristige ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen effizient. gründlich. konsequent.
Leibniz-Gemeinschaft Senckenberg treibt interaktive Geowissenschaft im Museum voran bundesweit
Als Teil der Leibniz-Gemeinschaft erforscht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung systemische Wechselwirkungen im Erdsystem und untersucht biologische Vielfalt. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden bieten Plattformen für die anschauliche Präsentation von Forschungsergebnissen. Durch partizipative Ausstellungen, Angebote und Programme werden Besucher aktiv eingebunden. Workshops, Vorträge und digitale Formate fördern den interaktiven Austausch zwischen Wissenschaftlern und Interessierten. So entsteht ein breites Verständnis für Umweltprozesse und eine nachhaltige Haltung gegenüber der Natur.
Impressionen seltener Arten fördern Inklusion und Verständnis für Biodiversität
Der Foto-Kalender One of a Kind kombiniert wissenschaftliche Expertise mit logistischer Kompetenz und verbindet so die Stärken von Senckenberg und Logwin AG. Über zwölf Monate hinweg werden seltene endemische Arten in ihrer natürlichen Umgebung porträtiert, begleitet von prägnanten Erläuterungen zu Ökosystemfunktionen und Schutzkonzepten. Das anschauliche Medium unterstützt Lehrkräfte und Entscheidungsträger bei nachhaltigen Bildungsvorhaben. Zudem demonstriert der Kalender, wie Wirtschaft und Wissenschaft durch Kooperation Verantwortung für Umwelt und Biodiversität effektiv übernehmen.

