Neues Tarifmodell, Frühschwimmen und Modernisierung sichern langfristig den Badbetrieb

0

Ab dem 15. September 2025 passen die Stadtwerke Schwäbisch Hall im Schenkenseebad Öffnungszeiten an und erhöhen gestaffelt die Eintrittspreise, um steigende Personalkosten und Energieausgaben auszugleichen. Das Maßnahmenpaket umfasst verlängerte Frühschwimmzeiten, dynamische Tarifmodelle mit Frühbucherrabatten und feste Preise für Stammgäste sowie geplante Modernisierungen wie eine klappbare Sportbeckenwand. Ziel ist es, Erlebnis-, Sport- und Schulschwimmen attraktiv zu halten, finanzielle Stabilität zu gewährleisten, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und den Service transparent zu gestalten.

Externes Gutachten bescheinigt Zustand, empfiehlt dynamische Tarife und Modernisierung

Die unzureichende Abdeckung gestiegener Betriebsaufwendungen im Schenkenseebad verursacht seit geraumer Zeit substanzielle Defizite, da der bisherige interne Querverbund die deutlich gestiegenen Kosten für Energie und Personal nicht mehr ausgleicht. Ein externes Sachverständigengutachten hebt den ordnungsgemäßen baulichen und technischen Zustand hervor und empfiehlt exemplarisch eine Reduzierung der Öffnungszeiten, die Einführung flexibel anpassbarer Tarifstufen sowie umfassende Modernisierungsmaßnahmen zur langfristigen Ertragsstabilisierung und Attraktivitätssteigerung. Dynamische Preisgestaltung und Kostentransparenz sollen unterschiedliche Nutzerbedürfnisse bedienen und steigern.

Frühschwimmen dienstags und donnerstags im Hallenbad ab sieben Uhr

Mit Inkrafttreten am 15. September 2025 bleibt das Hallenbad montagvormittags für die Öffentlichkeit unzugänglich, wobei Schwimmkurse sowie Schul- und Vereinsschwimmprogramme weiterhin angeboten werden. Dienstags und donnerstags startet der Badebetrieb für Frühschwimmer bereits um 7 Uhr, während von Mittwoch bis Freitag sowie an Wochenenden und Feiertagen die Tore um 10 Uhr geöffnet werden. In den Sommermonaten gelten diese Öffnungszeiten ebenfalls im Freibadbereich des Schenkenseebads, für alle Besucher unverändert präsent und attraktiv.

Stadtwerke informieren jeden Tag bis 19 Uhr über Freibadausfall

In den Übergangszeiten Mai und Juni bringt eine spezielle Schlechtwetter-Regelung Transparenz und Planungssicherheit: Bei Regenprognosen schickt das Team der Stadtwerke bis spätestens 19 Uhr eine Information, ob der Freibadbetrieb am Folgetag ausgesetzt wird. Im Falle einer Absage steht das Hallenbad ohne Einschränkung zur Verfügung. Diese Regelung garantiert, dass alle verabredeten Trainingszeiten, Kursangebote und Vereinsaktivitäten trotz widriger Wetterverhältnisse verlässlich stattfinden können. Vereine, Schulen und Einzelbesucher erhalten dadurch Planungssicherheit für ihre Trainings Freizeitgestaltung.

Frühbucher genießen reduzierte Preise im Freizeitbad und Saunapark dynamisch

Das Preissystem im Freizeitbad und Saunapark basiert auf einer Kombination aus Buchungsvorlauf und aktueller Besucherdichte. Wer mindestens sieben Tage im Voraus reserviert und in Zeiten mit geringer Nachfrage schwimmt, zahlt nur acht Euro statt normaler zehn. An stark frequentierten Tagen oder bei Buchung direkt vor Ort kann der Preis an der Kasse hingegen bis zwölf Euro ansteigen. Dieses Konzept fördert Vorausplanung und macht Kostenstrukturen für alle Nutzer übersichtlich, fair.

Mit HallKartePLUS erhalten Kunden neben konstanter Preisgarantie attraktive Rabatte

Mit der HallKarte erwerben Stammkunden feste Tarife, die weder von kurzfristigen Belegungszahlen noch von Buchungsfenstern abhängig sind. Jede verbrauchte Minute wird exakt abgerechnet, sodass ungenutzte Zeit nicht berechnet wird. Die HallKartePLUS ergänzt diese Funktion durch zusätzliche Rabatte auf Eintritte, sodass Vielnutzer von attraktiven Preisnachlässen profitieren. Insgesamt sichern die Stadtwerke so beständige Kostenübersicht und eine unkomplizierte Budgetplanung, indem sie Planungsrisiken der Tageskasse mit flexiblen Preisen eliminieren und garantieren Nutzern langfristige Kostenkontrolle.

Absenkung auf 1,20 Meter erweitert Schwimmbereich Vereinen und Schulen

Mit dem Einbau einer 25 Meter Klappwand und der Reduzierung der Wassertiefe auf 1,20 Meter wird das Sportbecken in Bereiche mit variabler Tiefe unterteilt. So entsteht ein ausgedehnter Nichtschwimmerbereich neben regulären Bahnen, die je nach Bedarf auf voller Länge genutzt werden können. Das Ergebnis ist eine modulare Beckenstruktur, die Schulen, Vereinen und Freizeitschwimmern maßgeschneiderte Trainingszonen und erhöhte Sicherheit durch niedriges Wasser ermöglicht. Dabei harmoniert die Anlage mit Sportstandards und Nutzeransprüchen.

HallKarte und HallKartePLUS bieten konstante Preise sowie minutengenaue Abrechnung

Mit dem neuen Konzept sichern die Stadtwerke Schwäbisch Hall den Betrieb des Schenkenseebads, indem sie Öffnungszeiten und Tarife anpassen. Frühschwimmen startet dienstags und donnerstags ab 7 Uhr, hinausvergünstigungen locken Frühbucher und entlastete Zeiten. Die HallKarte und HallKartePLUS bieten konstante Preise und minutengenaue Abrechnung. Schlechtwetter-Regeln gewährleisten den Hallenbadeintritt bei Regen. Zudem ermöglicht eine Klappwand am Sportbecken flexible Nutzung, steigert Komfort und optimiert Trainingsbedingungen für Freizeitsportler, Vereine sowie schwimmbegeisterte Gäste aller Altersstufen.

Lassen Sie eine Antwort hier